Gewicht verliert man aufgrund der Ernährungsumstellung zumindest anfangs (Wasserverlust). Einige Detox-Programme, bei denen nur Flüssigkeit zu sich genommen wird, versprechen ein Kilo pro Tag. Es gibt eine Handvoll klinischer Studien, die darauf hinweisen, dass eine Detox-Kur helfen kann, die Leber zu entlasten.
Bei Akne bildet sich zunächst ein kleiner roter Punkt oder ein Knötchen in der Haut. Ein solcher Mitesser (Komedo) entsteht, wenn der Ausführungsgang einer Talgdrüse in der Haut durch Verhornung verstopft.
Es kann dabei unter anderem zu unvermittelten Gelenkblutungen kommen. Der Knorpelüberzug der Gelenke nutzt sich nach und nach ab, bis schließlich die Knochen ungeschützt aufeinander reiben. Bei der chronischen, meist schubweise verlaufenden rheumatoiden Arthritis (Chronische Polyarthritis) greifen Immunzellen die Gelenkinnenhaut an. Diese entzündet sich und produziert dabei Entzündungsstoffe, welche das Bindegewebe und den Gelenkknorpel zerstören.
Durch den besseren Stoffwechsel wird das Gewebe nicht nur straff, sondern außerdem entschlackt. Sportmuffel sollten deshalb zweimal Ausdauer- und einmal Krafttraining pro Woche machen. Die Wirkstoffe straffen und festigen immerhin die äußere Hautschicht, die so dem Fettgewebe mehr Widerstand leisten kann. Dann können sich anfangs Dellen bilden, die bei regelmäßigem Training aber wieder verschwinden.
Sie bewirken zunächst, dass die Leber krankhaft viel Fett einlagert – es entsteht eine sogenannte Fettleber. In diesem Stadium sind die Veränderungen im Lebergewebe noch teilweise umkehrbar. Das Fortschreiten der Leberzirrhose lässt sich aufhalten, wenn die Ursache rechtzeitig behoben wird. Mit der richtigen Behandlung lassen sich auch die Beschwerden lindern.
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen. Gemeinsam ist allen Ausprägungen ein ziehender, reißender oder auch fließender Schmerz. Er gab dem Rheuma seinen Namen, denn auf Griechisch bedeutet „Rheuma“ so viel wie „Fluss, Strom“. Die Knorpelschicht auf den Knochenenden hat keine eigenen Blutgefäße, die sie versorgen.